Brokkoli
Das nährstoffreiche Gemüse hat viele gesundheitliche Vorteile: Es enthält Vitamine, Mineralien und Antioxidantien und kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Brokkoli ist auch reich an Ballaststoffen und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Er kann gekocht, gedämpft oder roh gegessen werden und ist auch als Beilage zu verschiedenen Gerichten beliebt. Zum Haltbarmachen kann Brokkoli eingefroren oder in Essig eingelegt werden.
GURKE
Gurken sind knackig, erfrischend und kalorienarm. Sie enthalten viel Wasser und eignen sich daher hervorragend als gesunder Snack oder als Zutat in Salaten. Gurken sind reich an Antioxidantien und können dazu beitragen, den Körper vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Das gesunde Gemüse ist aber kälteempfindlich. Die beste Methode Gurken lange haltbar zu machen, ist das Einlegen in Essig.
Catalogna
Catalogna, auch bekannt als Chicorée-Salat oder Blattzichorie, ist ein grünes Blattgemüse mit einem bitteren Geschmack und einer knackigen Textur. Dieses Gemüse ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalzium, Kalium und Eisen. Catalogna wird oft in Salaten oder als Beilage verwendet, kann aber auch gedämpft oder gekocht als Hauptgericht serviert werden.
Fenchel
Fenchel ist ein aromatisches Gemüse mit einem süßlichen und anisartigen Geschmack. Er ist reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen und kann roh oder gekocht gegessen werden. Er schmeckt ebenso in Salaten wie gedünstet als Beilage zu Fisch. Fenchelsamen werden zu einem Tee aufgegossen, der beruhigend bei Magen- und Darmbeschwerden wirkt. Das Gemüse ist ab Mai auf Südtirols Bauernmärkten erhältlich.
Frühlingszwiebel
Ihr Name ist Programm, denn Frühjahrszwiebeln zählen zu den Frühstartern unter den heimischen Gemüsespezialitäten. Ihre kulinarischen Einsatzmöglichkeiten sind dank der fein-milden Schärfe nahezu unbegrenzt. Roh schmecken sie auf Broten, im herzhaften Kräuterquark oder als Zugabe zu Salaten. Frühlingszwiebeln sind im Gegensatz zu Speisezwiebeln nur für einen kurzen Zeitraum lagerbar. Durch Einfrieren oder Einlegen in einer Essigmischung werden die Zwiebeln haltbar.
KAROTTE
Das Wurzelgemüse – auch Möhre oder gelbe Rübe genannt – ist bekannt für seinen hohen Gehalt an Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird und für eine gesunde Haut, Sehkraft und Immunfunktion wichtig ist. Karotten können roh gegessen, geraspelt oder gekocht werden und sind eine köstliche Beilage oder Zutat in Suppen, Eintöpfen und vielen anderen Gerichten.
Kohlrabi
Aufgrund der kurzen Kulturzeit ist der Kohlrabi im Frühjahr eines der ersten Gemüse. Seinen leicht süßlichen Geschmack erhält der Kohlrabi durch ätherische Öle. Kohlrabi wird als Gemüsebeilage oder in Salaten gegessen. Die Blätter des Kohlrabis können wie Spinat zubereitet werden. Der Gehalt an Vitamin C, besonders im rohen Zustand, sowie an Mineralstoffen ist beachtlich. Er ist gut zum Einfrieren geeignet.
Kopfkohl
Kopfkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das in vielen Küchen weltweit verwendet wird. Er kann roh oder gekocht gegessen werden und ist eine gute Quelle für Vitamin C, Ballaststoffe und Antioxidantien. Ob gekocht oder geraspelt: Kopfkohl bietet eine große Palette an Zubereitungsmöglichkeiten für Suppen, Eintöpfe oder regionale Gerichte.
Meerrettich
Ist Meerrettich nicht gerieben, so ist er fast geruchslos. Erst durch das Raspeln beginnt dieses Wurzelgemüse ihr scharfes Aroma zu verströmen. Meerrettich kann roh gerieben oder zu einer scharfen Kren-Soße verarbeitet werden, die perfekt zu Fleisch, Fisch oder Gemüse passt. Meerrettich ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Während der Lagerung verlieren die Wurzeln langsam ihre Schärfe, welche direkt nach der Ernte am intensivsten ist.
Pak Choi
In seinem Ursprungsland China und in Asien wird Pak Choi in großem Maßstab angebaut. Hierzulande erfreut sich der chinesische Blätterkohl wachsender Beliebtheit. Er wird als Gemüse gekocht oder roh als Salat gegessen. Pak Choi hat einen leicht senfartigen, aromatischen Geschmack. Er enthält viel Kalium und Carotin, Calcium, Vitamin C und einige B-Vitamine, zudem auch sekundäre Pflanzenstoffe.
RADIESCHEN
Innen weiß und außen zumeist rot, besticht diese Sorte des Rettichs mit seinem typischen, etwas scharfen Geschmack. Verantwortlich dafür sind Senföle, denen eine antibakterielle und verdauungsfördernde Wirkung zugeschrieben wird. Radieschen können – in Scheiben geschnitten oder geraspelt – Salaten beigemischt werden oder als Brotauflage dienen. Auch die Blätter der knackigen Knolle sind essbar. Wer Radieschen einige Tage im Kühlschrank lagern will, entfernt aber besser das Laub.
Rote Bete (Rohnen)
Die auffällig rote Farbe kommt vom Betanin – einem sekundären Pflanzenstoff, der auch als Naturfarbstoff für Lebensmittel verwendet wird. Daneben zeichnet die Rote Bete vor allem der charakteristische erdige Geschmack aus. Aufgrund ihres hohen Vitamin-B-, Kalium-, Eisen- und vor allem Folsäuregehalts ist die Rohne ein gesundes Gemüse, das in vielen Gerichten verwendet werden kann. Rote Bete können gegart als Beilage gereicht, zu Saft gepresst oder roh für Salate verwendet werden.
Rucola
Ob im Salat oder als Topping auf der Pizza: Rucola eignet sich wegen des scharfen, würzigen Geschmackes hervorragend für die mediterrane Küche. Rucola, auch bekannt als Rauke, ist eine Salatpflanze, die mit Kohl verwandt ist. Rucola sollte möglichst frisch verzehrt werden, da er so die meisten Vitamine enthält. Gut gewaschen und in ein feuchtes Tuch geschlagen lässt er sich jedoch bis zu drei Tagen im Kühlschrank aufbewahren.
Salat
In Südtirols Bauerngärten gedeihen die verschiedensten Blattsalate: von Kopfsalat über Endivie und Feldsalat bis zum Eichenblattsalat. Salate eignen sich perfekt für eine leichte und ausgewogene Ernährung. Ob als Beilage oder als Hauptgericht, Salat lässt sich einfach zubereiten und mit verschiedenen Zutaten kombinieren.
Spargel
Der weiße Spargel findet in den sandigen und humusreichen Böden des Etschtals beste Voraussetzungen. Vor allem im „Spargeldreieck“ Terlan, Vilpian Siebeneich und in Kastelbell wird das edle und gesunde Gemüse gestochen. Ohne Umwege gelangen die Spargel auf den Markt und in die Restaurantküchen. So bleiben die wertvollen Nährstoffe und Vitamine voll erhalten, bis der Spargel auf den Tellern liegt. Der „Klassiker“ unter den Gerichten ist der Spargel mit Schinken und Bozner Sauce.
Spinat
Spinat ist ein leckeres und gesundes Gemüse, das für seine zahlreichen Nährstoffe bekannt ist. Es ist eine hervorragende Quelle für Vitamin A, C, K und Folsäure sowie für Mineralien wie Kalzium und Magnesium. Aufgrund seines hohen Nährstoffgehalts ist Spinat eine großartige Wahl für eine ausgewogene Ernährung. Spinat kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Z. B. als Beilage, in Salaten oder in grünen Smoothies.